Hier in Kurz einmal meinen Weg, wie ich die Software (Retropie) auf dem RaspberryPi mit dem Raspberry Display eingerichtet habe.
Retropie hier runterladen und auf eine SD Karte „brennen“ (z.B. mit Win32 Disk Imager)
http://blog.petrockblock.com/retropie/retropie-downloads/
Eine Manuelle Installation ist auch möglich
http://blog.petrockblock.com/2012/07/22/retropie-setup-an-initialization-script-for-retroarch-on-the-raspberry-pi/
Nach dem ersten Einloggen über SSH dann erst mal
ausführen und das Dateisystem auf die gesamte Speicherkarte ausweiten (Punkt 1). Dies ist besonders dann notwendig, wenn man das Komplettimage runtergeladen und auf die Speicherkarte „gebrannt“ hat. Wenn man schon dabei ist, kann man auch gleich die Internationalisierungsoptionen (Punkt 4) auswählen und z.B. das Tastaturlayout (change keyboard layout) einstellen.
Danach dann gleich ein
|
sudo dpkg-reconfigure console-setup |
Hier wählt man im ersten Schritt “UTF-8” aus. Im zweiten Schritt “Guess optimal character set”; im dritten “Terminus” und im vierten und letzten Schritt “6×12 (framebuffer only).”. Diese Einstellung sorgt dafür, dass wir die Konsole im kleinen Display besser lesen können.
Jetzt updaten wir einmal das System mit folgenden Befehlen
|
sudo apt-get update sudo apt-get install -y git dialog cd sudo rm -rf RetroPie-Setup git clone git://github.com/petrockblog/RetroPie-Setup.git cd RetroPie-Setup chmod +x retropie_setup.sh sudo ./retropie_setup.sh |
Damit sollte Retropie auf dem neusten Stand sein.
Bisher bleibt das über die GPIO Pins angeschlossene Display noch schwarz. Das wollen wir nun ändern.
|
wget -N https://github.com/watterott/RPi-Display/raw/master/rpi-display.sh sudo /bin/bash rpi-display.sh 270 |
Es wird ein kleines Skript runtergeladen und dann ausgeführt. Beim Ausführen bekam ich die Meldung, dass kein „FBTFT“ gefunden wurde und ob ich das System updaten wolle. Dieses habe ich mit Ja beantwortet.
Nun muss man noch ein bisschen in der Bootconfig von RaspberryPi rumfummeln.
|
sudo nano /boot/config.txt |
Folgende Zeilen sollen in der config.txt am Ende eingefügt werden.
|
dtoverlay=rpi-display,speed=80000000,rotate=270,fps=60 hdmi_force_hotplug=1 hdmi_cvt=320 240 60 1 0 0 0 hdmi_group=2 hdmi_mode=87 |
Jetzt muss SPI noch aktiviert werden.
|
sudo nano /etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf |
Hier muss die Zeile mit „blacklist spi-bcm2708“ auskommentiert werden (mit # ).
Wenn man nun die Kommandozeile auf dem Display sehen möchte, muss man in cmdline.txt noch etwas anfügen.
|
sudo nano /boot/cmdline.txt |
Einfach am Ende der langen Zeile noch dies hier anhängen:
|
fbcon=map:10 fbcon=font:VGA8x8 logo.nologo |
Natürlich nicht vergessen, alle Änderungen zu speichern.
Nach einem Reboot ( sudo reboot), sollte die Kommandozeile im Display zu sehen sein. Sobald jedoch EmulationStation (die grafische Oberfläche des Emulators) startet, bleibt das kleine Display schwarz. Hier ist noch ein bisschen Arbeit nötig.
Folgende Befehle nacheinander in der Kommandozeile eingeben:
|
# git clone https://github.com/paul70078/rpi-fbcp.git git clone https://github.com/tasanakorn/rpi-fbcp mkdir -p rpi-fbcp/build cd rpi-fbcp/build cmake .. make sudo install fbcp /usr/local/bin/fbcp cd ../.. rm -r -f rpi-fbcp |
Nun ist der FrameBufferKopierer installiert. Einfach mal „fbcp&“ in die Konsole eingeben. Schon sollte auch der Emulator nun auf dem Display laufen. Leider muss man bei jedem Neustart fbcp& eingeben, was bei einem Gameboy-Clone ohne Tastatur nur schwer möglich ist.
Es wird einfach ein neues keines Skript angelegt mit
|
sudo nano /etc/init.d/RPi-Display |
Inhalt des Skriptes ist
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
|
#!/bin/sh ### BEGIN INIT INFO # Provides: fbcp Framebuffercopy # Required-Start: # Required-Stop: # Default-Start: 2 3 4 5 # Default-Stop: 0 1 6 # Short-Description: Kurze Beschreibung # Description: Längere Bechreibung ### END INIT INFO sudo fbcp & # Actions case "$1" in start) # START ;; stop) # STOP ;; restart) # RESTART ;; esac |
Nun machen wir das neue Skript nach dem Speichern noch ausführbar mit
|
sudo chmod +x /etc/init.d/RPi-Display |
und fügen es der Gruppe und dem Besitzer „root“ zu
|
sudo chown root:root /etc/init.d/RPi-Display |
Damit unser kleines Skipt bei jedem Neustart ausgeführt wird, geben wir noch dieses in die Konsole ein
|
sudo update-rc.d RPi-Display defaults |
Nun sollte der Emulator auch bei jedem Neustart auf dem kleinen Display zu sehen sein.
Es kann sein, dass die Schrift im Emulator schwer zu lesen ist. Ein wenig Abhilfe könnte dies hier schaffen.
|
sudo nano /etc/emulationstation/themes/simple/simple.xml |
In dieser Datei runterscrollen bis zur „gamelist“ Sektion. Dort den Wert von „primaryColor“ auf 000000 ändern. Und dann noch die „fontSize“ von 0.03 auf 0.05 erhöhen.
Wer jetzt noch seine Buttons konfigurieren möchte, muss sich hier ein bisschen einlesen: https://learn.adafruit.com/retro-gaming-with-raspberry-pi/buttons Vermutlich muss das Programm „retrogame“ neu kompliert werden. Das ist aber nicht weiter schlimm und steht im eben genannten Link.
Nun noch die richtigen ROMs auf die Speicherkarte kopieren und schon kann der Spaß losgehen.
Wer nun noch einen kleinen WLAN Stick am Raspberry nutzen möchte, kann dies einfach machen. In „interfaces“ müssen nur die richtigen Daten eingetragen werden.
|
sudo nano /etc/network/interfaces |
|
auto lo iface lo inet loopback iface eth0 inet dhcp auto wlan0 allow-hotplug wlan0 iface wlan0 inet dhcp wpa-ap-scan 1 wpa-scan-ssid 1 wpa-ssid "WLAN-NAME" wpa-psk "WLAN-SCHLÜSSEL" |
Bei meiner Bluetooth Tastatur hapert es noch ein wenig. Bisher schaffe ich es nicht, dass die Tastatur nach einem Neustart verwendet werden kann. Bisher habe ich folgendes versucht. http://elinux.org/RPi_Bluetooth_keyboard_setup
|
sudo apt-get install bluez python-gobject hcitool scan sudo echo 0000|sudo bluez-simple-agent hci0 AA:00:00:00:8A:F7 sudo bluez-test-device trusted AA:00:00:00:8A:F7 yes sudo bluez-test-input connect AA:00:00:00:8A:F7 yes |
Den letzten Befehl muss ich immer erst manuell ausführen, damit die Bluetooth Tastatur verunden wird. Eigentlich sollte der vorletzte Befehl genau dieses erübrigen.
Hier noch unsortiert die Links, die ich bei der Einrichtung studiert habe:
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-gameboy-pi-a
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-bitte-um-hilfe-bei-display?page=3
https://github.com/notro/fbtft/wiki/Framebuffer-use#framebuffer-mirroring
https://learn.adafruit.com/running-opengl-based-games-and-emulators-on-adafruit-pitft-displays/adding-controls
http://seite360.de/2013/10/12/retroppie-schritt-fur-schritt-zur-retrogame-emulationstation-mit-dem-raspberry-pi/
https://github.com/watterott/RPi-Display/blob/master/docu/FAQ.md
http://elinux.org/RPiconfig